Magazin

Smarte Emma

Mit gutem Gewissen online einkaufen – das soll bald mit der App »smart emma« möglich sein. kleinen und großen Lebensmittelhändlern in Aachen soll mit »smart emma« ermöglicht werden, ihre Produktpalette online zu stellen und Aufträge entgegennehmen zu können. Die Lieferung erfolgt dann 100-prozentig umweltfreundlich. neo-Autorin Larissa Baumsteiger hat mit Projektleiterin Sarah Güsken gesprochen.

»smart emma« soll der digitale Tante-Emma-Laden der Zukunft sein. Was genau steckt dahinter?
»smart emma« ist ein öffentlich gefördertes Forschungsprojekt, das eine Plattform für Lebensmittelhändler bietet. Dabei soll das Projekt die Lebensmittelversorgung in Aachen sicherstellen und dem Einzelhandel eine konkurrenz- und zukunftsfähige Basis bieten. Die Händler werden unterstützt, ihre Kunden auch online ansprechen zu können. Geliefert werden die Produkte dem Käufer dann mit einem umweltfreundlichen Lastenfahrrad.

Wer steht hinter dem ­Projekt?
Das IfU, Institut für Unternehmenskybernetik e.V., an der RWTH entwickelt das Geschäftsmodell und arbeitet mit TeleRetail, Neomesh und dem ZLW, Zentrum für Lern- und Wissensmanagement, an dem Projekt zusammen.

Wie ist der Entwicklungsstand der App?
Bisher gibt es nur einen Prototypen für Händler. Für eine optimale Gestaltung des Modells arbeitet das Projekt mit Testkonsumenten zusammen, um die App auf den einzelnen Konsumenten anzupassen. Zum Ende des Jahres sollen dann die ersten Tests mit Händlern und Nutzern durchgeführt werden.

Welche Einzelhandels­geschäfte beteiligen sich?
Schon über 20 Händler nehmen an dem Projekt teil und bereiten sich so auf den Online-Vertrieb vor. Darunter Rewe Stenten, Leonidas, Hit Sütterlin, Bäckerei Leo und viele mehr.

Welche Zielgruppen werden mit dem Projekt angesprochen?
Im Fokus stehen drei Zielgruppen: junge Familien beziehungsweise junge Berufstätige, Studenten und ältere Menschen.

Internet und alte Menschen?
Die App wird natürlich zielgruppenspezifischer ausgelegt sein, sodass sich auch ältere Menschen gut zurechtfinden. Grundsätzlich ist das Projekt aber auf die heutige Smartphone-Generation ausgelegt, die im höheren Alter keine Schwierigkeiten haben wird, Zugriff zum Internet zu finden. \

» smart-emma.de