Blog

Eupen Musik Marathon 2016 Gönn dir: Casserole Kréole

 

Von Dieter Comos

Wie im letzten Jahr wird es beim Eupen Musik Marathon ein interessantes und reichhaltiges Angebot an Speisen geben. Dafür sorgt das zusammen mit dem Rat für Stadtmarketing organisierte Schlemmerfestival. Wer kulinarische Flaggen sammelt, hat dieses Jahr die Gelegenheit das französische Übersee-Département Martinique in der Karibik von der Liste zu streichen.

Yvelise Plesel ist auf den kleinen Antillen aufgewachsen und lebt seit 2009 in Eupen. Mit ihrem Essensstand »Plaisir des îles« möchte sie den Besuchern des Eupen Musik Marathons die Küche ihrer Heimat näherbringen. Eine Küche, die sie von ihrer Großmutter, Mutter und allen anderen Frauen, die um sie herum gekocht haben, übernommen hat und die ihrem Wesen entspricht: Großzügig, bunt und ausbalanciert. Genauso wie sich das auf Martinique gesprochene kreolisch aus verschiedenen Sklaven-Dialekten und dem Französischen zu einer eigenständigen Sprache entwickelt hat, so ist die kreolische Küche komplett und das Ergebnis verschiedenster Einflüsse. Die Europäer haben Salz und Pfeffer und andere Kräuter und Gewürze beigesteuert. Die Indigenen verarbeiten seit jeher Wurzelgemüse und den Brotfruchtbaum, der den Eroberern als Brotersatz diente. Dazu kommen Bananen, Süßkartoffeln, Tamarinde, Guave sowie eine spezielle einheimische Kirschenart und natürlich Fisch. Die mittellosen Sklaven haben versucht ihre Küche zu bewahren und sich gleichzeitig Zubereitungsmethoden von ihren Herren abgeschaut. Auch der indische Subkontinent hat kulinarische Spuren hinterlassen. Colombo ist eine gelbe Pudermischung aus Kurkuma, Koriander, Thymian, Peperoni und Lorbeer, die gerne bei der Zubereitung von Ragouts verwendet wird.

PlatFrau Plesel ist keine Foodfestival-Nomadin. Sie ist nicht jedes Wochenende irgendwo anders anzutreffen. Sie braucht Fantasie und Zeit zum reflektieren, um ihre Gerichte zu entwickeln. Dabei betont sie, dass ihre Gerichte einfach seien. »Comme chez maman« eben, oder »Kaî Doudou«, was im kreolischen »Bei der Martinikanerin« bedeutet,  bei der »Frau mit den Rundungen«, bei der »vom Kräuterduft umwehten Frau«. Die Karte ihrer Gerichte werden wir an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel sei gesagt, ihr einzigartiges Kokos-Sorbet haben sich bei anderen Veranstaltungen Stammkunden schon morgens reserviert, um es nur gar nicht zu verpassen.

Weitere Infos zum Eupen  Musik Marathon  hier