Mensa zu! Was nu?
Alternativprogramm für den studentischen Mittagstisch.
Alternativprogramm für den studentischen Mittagstisch.
Die Psychologische Beratung der RWTH Aachen hilft Studierenden bei Lernschwierigkeiten, persönlichen Krisen und Belastungen. Ein Interview mit Diplom-Psychologin Kerstin Platt.
Das Studierendenparlament der RWTH setzt sich für die Bereitstellung von Tampons und Binden auf den Toiletten der Universität und des Studierendenwerks ein.
Felix Jekat kam nach Aachen, um Physik zu studieren. Wie alle anderen saß er jahrelang im Hörsaal, schrieb Berichte, besuchte Seminare. Am Ende reichte ihm das nicht. Er will den Doktortitel. Doch was kann an Physik so spannend sein? Über einen jungen Mann, der Blitze genial findet und liebend gerne Elektronen zählt.
Schnell, brutal, klug: Die kanadische Trendsportart Lacrosse ist beliebter als gedacht und schon lange nicht mehr nur was für Royals. neo-Redakteur Simon Wirtz war zu Gast bei dem Bundesligisten Aachen Lacrosse und hat sich den Sport mal genauer angesehen.
Wisam Zureik zog vor 14 Jahren nach Aachen, um Informatik zu studieren. Heute wird er als Filmemacher gefeiert. Wie es dazu kam und was er sonst so macht, erzählt er uns bei einem Besuch im Apollo.
100 Jahre Studierendenwerk Aachen – das soll 2020 gebührend gefeiert werden. Für die geplante Fotoausstellung wird noch Bildmaterial gesucht.
Am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen ist im Zuge eines -Hochschulwettbewerbs ein Escape Room zum Thema »Der Mitarbeitende in der Fertigung der Zukunft« entstanden. Weil wir uns darunter auch nichts vorstellen konnten, haben wir einfach mal eine Runde mitgespielt.
Im niederländischen Vaals hat ein neues Studentenwohnheim unter dem »Katzensprung«-Label eröffnet.
Ein Team von RWTH-Studenten hat ein neues, interdisziplinäres Studienmodul entwickelt. Gemeinsam mit einem Team forschen sie so an der Gebäudeverhüllung der Zukunft.