Glücksgewinn
Rolf Deubner setzt in seinem Unternehmen Deubner Baumaschinen auf gute Mitarbeiter. In dem jungen Flüchtling Senay Luul aus Eritrea hat er einen gefunden.
Rolf Deubner setzt in seinem Unternehmen Deubner Baumaschinen auf gute Mitarbeiter. In dem jungen Flüchtling Senay Luul aus Eritrea hat er einen gefunden.
Mehmet Durmus erklärt Klenkes neo, was genau eine Ausbildung zum Bootsbauer besonders macht, warum er sich als Bootsbauunternehmer für den Standort Würselen entschieden hat und welche Hindernisse es zu überwinden gilt.
Leonie Deistler macht eine Ausbildung zur Konditorin. Ein Beruf der filigrane Kreativarbeiten mit echter Handwerkskunst verbindet. Und der trotz der ungewohnten Arbeitszeiten viel Zeit zum Träumen lässt.
FRÜHJAHR 2017
Beim Alleenfest im Frankenberger Viertel ist die kleine Ape – ein italienisches, dreirädriges Rollermobil – von myWürstchen genau so zu finden wie beim Abendmarkt am Alten Schlachthof. Würziger Grillgeruch liegt in der Luft, wenn Philipp Wolters seine frischen Metzgerwürstchen auf den heißen Rost legt: Frankenberger, Brander, Südviertel, Burtscheider und Merguez – allesamt handwerklich mit Zutaten aus der Region produziert.
Tobias Löhrer (26) hat den Beruf seines Vaters auch zu seinem eigenen gemacht. Heute ist er der hauptberufliche Hufschmied der Familie. Ein anstrengender Job. Bei Wind und Wetter. Aber auch einer, der viele Freiheiten bietet. Für ihn die richtige Entscheidung.
Zukunftsperspektiven, Karrierewünsche, haufenweise Möglichkeiten. Nach der Schule, im Studium oder im Beruf gibt es Unmengen an Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Berater der Handwerkskammer vermitteln und helfen beim Einstieg ins Handwerk.