Magazin

Au huur!

Nein, das ist kein Artikel über das Horizontalgewerbe. Hier geht’s um Öcher Platt! Auch wenn Studenten Hochsprache sprechen, schleichen sich immer wieder Wörter aus dem Dialekt ein. Hilfreich, wenn man da vom ein oder anderen Ausdruck mal gehört hat. Wir haben deshalb  ein kleines Öcher Platt-Wörterbuch für euch zusammengestellt.

TEXT SILKE SCHNEIDER
FOTO THOMAS WOLTER

A

Adieda = Tschüss

Allemannsfrönd = Jedermannsfreund

Ärrmendejj = Armut

Amerölche = Anekdote

Amüsemang = Amüsieren

Appeltaat = Apfeltorte

au Banan = Ausruf des Erstaunens

au huur != Ausruf (passt immer!)

 

B

Bemöjjhe = bemühen

Beroff = Beruf

Bettseeker = Bettnässer

Börjermeäster = Bürgermeister

Brejchmeddel = Brechmittel

C

Chresteliehr = Lehre Christi

 

D

Dat trekt hü atworm =
Das zieht heute wieder

D’r aue Man = der alte Mann

Döschjebett = Tischgebet

Dröimfott = Traumpopo

dubbele merssi = Vielen Dank

E

Eäzekomp = Karlsbrunnen

ejjen Bud = in der Wohnung

Erdäppele = Kartoffeln

 

F

Fisternöllche = Verhältnis

Fozz = Furz

fönnfändreßig = fünfunddreißig

Frittezang = Pommesgabel (aber auch die Bushaltestelle am Elisenbrunnen)

Frönnd = Freund

fuutelt = falsch spielen

G

(jibbet nich! ;-))))

H

Halsping = Halsschmerzen

Hazz = Herz

Heämat = Heimat

Hong = Hund

hömmele = ganz viele

Henger Herjotts Fott = Hinter Herrgotts Gesäß (Bronzeskulptur und Platz zwischen ­Wirichsbongardstraße und Schildstraße)

I

Isch hab kalt / warm = mir ist kalt / warm

J

jecke Verzäll = dummes Gerede

Joddes = Gottes

K

Kappes = Weisskraut, aber auch Unsinn

Klenkes = Kleiner Finger/
Aachener Stadtmagazin

Klömpchen = Bonbons

Kum Kummere = Gurke

L

Leckerschen = hübsches Mädchen

Long Wajong = Doppelgelenkbus

M

Mach dor Kopp zu = Sei still

Mull = Mund

Mulleflupp = Labertasche

 

N

nach hier = hierhin

Nobber = Nachbar

O

och härm = Ausruf des Mitleids

ongerbrejche = unterbrechen

orrejenaale = originale

 

P

Paraplü = Regenschirm

parliere = sprechen

Plüschprumm = Pfirsich

Plaatsch = Pfütze, Regenguss

Pläsier = Vergnügen

Poschweck = süßes Osterbrot

pratschjeck = total ausgelassen

Pruum = Pflaume

Püss = Bett

Puttes = Blutwurst

 

R

 

Rav = Rabe

röppschs = rülpsen

S

Schlabbermull = Vielreder

schweäße Föß = Schweissfüße

Schwellmann = Pellkartoffel

 

T

Trottewaar = Bürgersteig

Tuppes = Bekloppte

U

Uhre = Ohren

W

Worömm = Warum

Z

zapperluet = verflucht

Ziedongk = Zeitung