Bisher ist gegenüber vom Theaterplatz eine riesige Baustelle zu sehen. Auch, weil archäologische Funde den Bau zum Stopp zwangen. Doch das soll sich bald ändern: ein Gebäudekomplex aus Hotel, Büros, Apartments und Gastronomie entsteht und soll die Häuserfassade wieder -komplettieren.
TEXT VERENA BODENSTEIN
FOTOS KADAWITTFELDARCHITEKTUR UND VERENA BODENSTEIN
Lange wurde gemunkelt, was nun mit der freien Baustellenfläche am Theaterplatz geschieht. Bleibt die Fläche gar offen? Dieses Gerücht konnte Oberbürgermeister Marcel Philipp am 5. März 2019 zur Grundsteinlegung am Theaterplatz direkt verneinen und gibt zu, dass natürlich auch wirtschaftliche Interessen bei der Gestaltung des Innenstadtprojekts mitspielen. Mit einer anderthalbjährigen Verzögerung steuert das Innenstadtprojekt jetzt auf ein Ende zu.
In den historischen Räumlichkeiten des früheren Bankgebäudes der Dresdener Bank wurden die bereits bekannten Details von Landmarken AG Vorstand Norbert Hermanns erneut verkündet: Die Hotelkette Motel One, das Boarding- und Apartmenthaus »WE PARTMENT – Leben am Elisengarten« und die Arbeitsräume des Büroensembles »Bankhaus am Theater« ziehen auf die rund 3.000 Quadratmeter große Fläche. Auch einen gastronomischen Betrieb soll es geben.
Historisches bleibt erhalten
Dass es sich beim Gebiet am Theaterplatz um eines mit geschichtsträchtiger Vergangenheit handelt, wurde spätestens zu Beginn der Bauarbeiten klar. Jahrelang waren unter den – nun abgerissenen – Gebäuden Teile der Barbarossamauer als auch Reste eines römischen Wohnhauses aus dem zweiten Jahrhundert versteckt. Erd- und Sicherungsarbeiten verzögerten den Bauprozess, boten jedoch auch neue Möglichkeiten.
So werden Teile der archäologischen Funde auch in Zukunft sichtbar bleiben. Weiterhin bleibt auch das historische Treppenhaus der ehemaligen Dresdener Bank erhalten, inklusive der hohen Decken und Stuckarbeiten. Nach den Sanierungsarbeiten werden hier, als auch in einem angeschlossenen Neubau, die Arbeitsräume des Büroensembles »Bankhaus am Theater« entstehen. Die Besonderheit der Architektur ist das Zusammenwirken von moderner kadawittfeldarchitektur und historischem Gemäuer.
Generalintendant des Theater Aachen, -Michael Schmitz-Aufterbeck hatte zur Grundsteinlegung ebenfalls Grund zur Freude. Er erhofft sich vom neuem Hotel gegenüber auch einen regen Besucherstrom. Wo könnte es auch einen besseren Platz für ein Hotel geben? Mitten in der Stadt und direkt in der Nähe zu hochkarätigen Theaterstücken, Opern und diversen weiteren Kulturangeboten des Theaters. Eins ist klar: In Zukunft soll es mehr Menschen aus aller Welt zum Theaterplatz führen. Mit Motel One erhalten die Besucher Aachens zugleich eine moderne und top ausgestattete Unterkunft – mit 260 Zimmern. Und wer jetzt denkt: »Was ist denn nun mit normalem Wohnen?« Und dem Platzproblem für studentisches Wohnen. Hierfür ist ebenfalls gesorgt.
Studentenwohnheim deluxe
Die RWTH International Academy wird mit »WE PARTMENT – Leben am Elisengarten« 85 Wohneinheiten für internationale und Post Graduate Studierende schaffen. Die Gebäudearchitektur entwarfen, wie beim Motel One, die Architekten Werrens und Hansen. Die Gestaltung der Hotelfassade geht auf die Kölner Architekten Gatermann und Schlossig zurück. Sie gewannen den ausgeschriebenen Architektenwettbewerb für die Fassadengestaltung.
Moderne Apartments für Studierende, die dafür sorgen, dass das Innenstadtviertel jung und innovativ bleibt. So sieht hier die Vorstellung aus. Die Lage für den Otto-Normal-Studierenden groß verändern, wird der neue Gebäudekomplex in bester Innenstadtlage also wohl nicht. Obwohl: Zumindest hat er dann aber eine neue Unterbringungsmöglichkeit für die Verwandtschaft, wenn das zwar unfassbar teure, aber maximal kleine WG-Zimmer mal wieder nicht reicht … \