Blog

Museumsgänge

Von den Studentenrevolten der 68er über die ­Biertrinkerei in Aachen bis hin zu der Fotoausstellung einer echten ­Hollywood-Größe: Aachens Museen bieten mit ihren ­laufenden und kommenden Ausstellungen zahlreiche Gründe, mal wieder einen Ausflug ins Museum zu machen.

1-Valdis-Āboliņš_Maria-Wolters,-Zentralarchiv-für-deutsche-und-internationale-Kunstmarktforschung-ZADIK,-Köln

Foto: Maria Wolters,-Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Köln

Skandalös
Fluxus ist eine Kunstrichtung, bei der es auf die Idee ankommt, nicht auf das Kunstwerk. Was die Avantgardekunst genau ist und welche treibende Kraft dahinter steckt, zeigt die Ausstellung »Valdis Ãbolin¸sˇ und wie Fluxus nach Aachen kam«. Zur berühmt-skandalösen Performance im Audimax der Technischen Hochschule lud der damalige Kulturreferent der Studentenvertretung Valdis Ãbolin¸sˇ ein. Aus dem Hintergrund agierend nahm Ãbolin¸sˇ großen Einfluss auf Kunstaktionen und Ausstellungen der Avantgardeszene. Sein Leben und seine Kontakte zu den Künstlern seiner Zeit werden mit Fotos und originalen Dokumenten vorgestellt. \

23.3.-19.8.
»Valdis Ãbolin¸sˇ und wie ­FLUXUS nach Aachen kam«
Ludwig Forum für ­Internationale Kunst
www.ludwigforum.de

Wilde Zeiten
Am 19. April wird die Ausstellung »Flashes of the Future – Die Kunst der 68er oder die Macht der Ohnmächtigen« im Ludwig Forum eröffnet. 1968 fanden in zahlreichen Ländern der Welt Proteste und Revolutionen statt. Studenten, Intellektuelle und Künstler – sie alle gingen auf die Straße, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaft zu protestieren. Mit der Ausstellung wird ein Blick zurück auf eine Zeit geworfen, die zwar bereits 50 Jahre zurück liegt, die jedoch Generationen junger Menschen gesellschaftlich und kulturell geprägt hat. Signifikante Zeichnungen und Bilder, die in der Zeit entstanden, vermitteln dabei begreifbar die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung. \

20.4.-19.8.
»Flashes of the Future – Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen«
Ludwig Forum für ­Internationale Kunst
www.ludwigforum.de

 

3-Couven_Christoph-Fein_frei

Foto: Christoph Fein

Bergmannsgold
Welche Dekoration die Festtafeln des Adels Mitte des 18. Jahrhunderts schmückte, zeigt diese hochkarätige Privatsammlung mit 100 Exponaten der Meissner Porzellanproduktion. Die bevorzugte Darstellung der exquisiten Kleinskulpturen ist der Bergwerksbetrieb, die als ungewöhnliche Zierde galten. Als ältestes Steinkohlerevier Europas verfügt die Aachener Region über eine lange Bergbautradition. Das Couven Museum nimmt mit »Der Bergmann und das weiße Gold« Bezug zu dieser Zeit. Gezeigt werden Kleinskulpturen aus feinem weißen Porzellan mit effektvollen Kontrast- und Farbspielen. \

bis 25.3.
»Der Bergmann und das ­Weiße Gold«
Couven Museum
www.couven-museum.de

 

4-Suermondt_Suermondt-Ludwig-Museum,-Gemälde-Katalog-1883

Foto: Suermondt-Ludwig-Museum, Gemälde Katalog 1883

Vorgestellt
Die Ausstellung ist anlässlich seines 200. Geburtstages dem Aachener Industriellen Barthold Suermondt gewidmet. Der Bankier, Kunstsammler und Mäzen ist aufgrund seiner umfassenden Stiftungen Namensgeber des ­Suermondt-Ludwig-Museum. Sein Vermächtnis war es, Teile seiner Privatsammlung der Stadt Aachen zu stiften, die den Aufbau des heutigen Museums erst ermöglichten. Anlässlich der Jubiläumsausstellung wird aus seinen Schenkungen an Berlin und ­Aachen geschöpft. Über 50 Gemälde und 22 Zeichnungen werden bis Mitte Juni präsentiert. \

8.3.-17. 6.
»Gestatten, Suermondt! Sammler, Kenner, ­Kunstmäzen«
Suermondt-Ludwig-Museum
www.suermondt-ludwig-museum.de

 

5-Centre-Charlemagne-Bier_Pressefoto-Centre-Charlemagne

Foto: Centre Charlemagne

Trinkkultur
Die Aachener Bierkultur ist ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte. Die Biermarken der Brauereien hießen Degraa, Decker, Walfisch und Aachener Bürger Bräu. Bis Anfang des letzten Jahrhunderts wurde hierzulande fleißig gebraut, dann verschwand allmählich das große Stück Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Wie sich das fermentierte Getränk auswirkte, wer es braute und wer es genoss, zeigt das Centre Charlemagne mit »Bier & Wir«. In der Ausstellung werden besondere Exponate und Geschichten über die Bierbrauer und Wirte Aachens gezeigt. Mit ihnen verbunden sind die Kneipen und Lokale der Ära und Bier liebende Gäste. \

bis 8.4.
»Bier & Wir«
Centre Charlemagne
www.centre-charlemagne.eu

 

6-KuK-Jessica-Langen_Pressefoto

Foto: Pressefoto

Im Moment
Jessica Lange ist zweifache Oscarpreisträgerin und erhielt mehrmals den Golden-Globe- sowie den Emmy-Award. Film und Broadway waren viele Jahrzehnte ihre Welt, über die Jahre avancierte sie zu einer begnadeten Künstlerin hinter der Kamera. Die charismatische Schauspielerin ­fotografierte Schwarz-Weiß gehaltene, kompromisslose und zugleich gefühlvolle Momentaufnahmen. Zu sehen ist die Sammlung im KuK mit dem Titel »Unseen«. Die 132 Fotografien der Ausstellung entstanden über ­einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten. Langes Kamera hielt Mensch und Lebensraum als facettenreiche und spannende Situationen des Lebens fest. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. \

18.2.-8.4.
Jessica Lange – »Unseen«
KuK Monschau
www.kuk-monschau.de

Zusammengestellt von Christina Goerres