Magazin

Seelenstrip

Klausurstress, Ärger in der WG, Beziehungsdramen, Geldsorgen, Streit mit der Familie, Angst vor der beruflichen Zukunft: Die meisten Studenten machen im Laufe ihres Studiums Bekanntschaft mit Stress und Problemen. Die Nightline der Aachener Hochschulen hilft.

VON KARIN BÖNIG

Sorgen hat jeder von uns immer mal wieder. Und jeder geht unterschiedlich mit Anspannung, Angst, Stress und Problemen um. Manche reden sich ihre Sorgen bei Freunden und Familie von der Seele, andere fressen ihre Probleme in sich rein – wodurch diese natürlich nicht kleiner werden. Manchmal ist es auch gerade schwierig, seine Probleme mit den Menschen zu besprechen, die einem sowieso total nah stehen und vielleicht sogar Teil des Problems sind. Und manchmal ist vielleicht auch gerade einfach keiner zum Reden da. In solchen Fällen kann das anonyme Gespräch mit einer Person weiterhelfen, die zwar in einer Distanz zu einem selbst steht aber gleichzeitig selbst Student ist und somit viele Probleme kennt und nachempfinden kann.

»Egal was ist, du bist nicht allein« ist das Motto der Nightline, das Sorgentelefon von Studenten für Studenten. Jeden Montag zwischen 21 und 24 Uhr hüten zwei Nightliner das Telefon und bieten die Möglichkeit zum vertraulichen Gespräch. Das Team der Nightliner besteht aus ehrenamtlichen Studenten verschiedenster Fakultäten der Aachener Hochschulen.
Die Anrufe bei der Nightline gehen in verschiedene Richtungen. »Manchmal rufen Leute an, die neu in Aachen sind und fragen, ›Was kann ich hier machen, mir ist langweilig und ich kenne hier noch niemanden‹, die verweisen wir dann zum Beispiel direkt auf Angebote vom Hochschulsport oder je nach Interesse auch auf das Angebot der Volkshochschule«, erzählt uns eine Nightlinerin, die hier anonym bleiben möchte.

Verschwiegenheit und Anonymität der Nightliner sowie der Anrufer ist der Gruppe wichtig. Damit man als Anrufer wirklich unbefangen sein kann. »Die meisten von uns erzählen nicht einmal ihren engsten Freunden, dass sie sich bei der Nightline engagieren. Man merkt einfach schnell, dass Aachen viel zu klein ist«, berichtet sie. »Mit der Zeit wird man dann erfinderisch, was die Ausreden angeht.« Und so sind sogar die Nightliner, die bei Universitätsveranstaltungen die Gruppe repräsentieren, extra für die Öffentlichkeitsarbeit eingeteilt und machen selbst keinen Telefondienst.

Die Nightliner werden regelmäßig von einer Diplom-Psychologin professionell geschult, weitergebildet und erhalten Supervisionen. Trotzdem bietet das Nightline-Team keine psychologische Beratung an und gibt auch keine direkten Handlungsanweisungen und Ratschläge. In erster Linie geht es um das einfache Zuhören und darum, eine erste Anlaufstelle zu sein. »Unsere Aufgabe ist, das Gesagte zu spiegeln und zusammenzufassen. Dabei soll gar nicht gewertet werden. Und wir geben auch keine voreiligen Ratschläge, wie man das sonst oft bei Freunden macht.« Natürlich gibt es auch Fälle mit denen die Nightliner überfordert sind und für die sie einfach nicht ausgebildet sind. »Wenn wir merken, wir kommen mit einem Problem überhaupt nicht weiter und können nicht helfen, dann haben wir einen Adresskatalog von professionellen Stellen, an die wir die Anrufer weiterleiten können«, berichtet die Nightlinerin.

Die Idee der Nightline stammt übrigens aus Großbritannien und aus den 70er Jahren. In Aachen hat sich die Nightline 2012, inspiriert durch einen Artikel im ZEITmagazin, gegründet.

Seitdem rufen jeden Montagabend im Schnitt zwei bis drei Studierende an. »Die Anrufer kommen durch das Erzählen selber dazu, ihre Gedanken zu sortieren und meistens ist man am Ende des Gesprächs an dem Punkt, an dem sie für sich ­eine akzeptable Lösung finden oder zumindest zufrieden sind, ihre Gedanken sortiert zu ­haben.« Von den Anrufern bekommen die Nightliner deshalb zumeist positives Feedback.

»Es ist schön zu merken, dass man den Anrufern auf Augenhöhe helfen kann. Man merkt, dass man selbst total nah dran ist an den Problemen und den Sorgen, die die Anrufer haben, weil es sich oft um Probleme handelt, die jeder von uns kennt.« \

nightline.rwth-aachen.de