Laufbahn

Gütesiegel RWTH?

Wenn die RWTH Aachen etwas besonders gut kann, dann Ingenieure ausbilden – so spiegeln es etliche renommierte Statistiken regelmäßig wieder. Aber sind die Berufsaussichten für Absolventen wirklich so brillant?

VON MAX KELLER

»Warum studiert man einen Studiengang wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau?« Für Wolfgang Loggen von der RWTH Studienberatung ist das »Warum« die Kernfrage für die Studienentscheidung. Gründe wie Können und Interesse sind zwar die nötigen Schlüssel zum Erfolg; das sicher geglaubte Gehalt am Ende eines höchst anspruchsvollen Studiums kann jedoch ein Trugschluss sein, denn oft kommen Studierende gar nicht so weit.

Die Chancen, nach dem Studium einen Beruf zu finden, sind jedenfalls gut: »Momentan gibt es für jeden Absolventen des Ingenieurwesens etwa vier freie Stellen in Deutschland«, sagt Wolfgang Loggen. »Spätestens ab 2020 spitzt sich das sogar noch weiter zu, weil die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Die Folge: Mehr freie Stellen!«

Trotzdem sollten sich die Studierenden nicht zu sicher fühlen, denn eine freie Stelle bedeutet noch keine Zusage. Außerdem steht für Anja Robert vom Career Center der RWTH fest: »Die Perspektiven sind gut, aber nicht so hervorragend wie es die Medien gern berichten.«

Für die überdurchschnittliche Bewertung der RWTH in den Ingenieurstudiengängen hat Loggen zwei Erklärungen. »Viele Schlüsselpositionen in Unternehmen sind von RWTH-Absolventen besetzt. Natürlich sind sie von der Exzellenz der Hochschule überzeugt. Dazu kommt dann noch das einfache, aber starke Argument: Aachen ist schwer. Das wissen die Leute.«

Einfach nur irgendwie das Studium abschließen reicht heute aber nicht mehr aus – zu hoch ist die exzellente Konkurrenz aus aller Welt geworden. Der Lebenslauf entscheidet über »Ja« und »Nein«. Denn ohne Auslandsaufenthalt, Engagement und Praktika hilft auch der beste Student der Industrie nicht zwangsläufig.

»Über den Tellerrand schauen«, rät Anja Robert: »Soft-Skills erlernt man nicht in der Bibliothek.« Besonders Auslandspraktika zeigen Selbständigkeit und bringen Praxiserfahrung. »Der Kulturschock bringt die Studenten persönlich sehr viel weiter. Wer auf sich allein gestellt in einem fremden Land erfolgreich Fuß fassen kann, ist jeder Aufgabe gewachsen.«

Je geringer die genaue Vorstellung des Studenten von seinem Traumjob aussieht, desto schneller findet er möglicherweise eine Stelle. Letztlich sehen die Perspektiven gut aus. Aber wer die freie Arbeitgeberwahl haben möchte, muss auch während des Studiums aktiv sein und seinen Marktwert steigern. Eines muss klar sein: Übung allein macht hier nicht den Meister.

KONTAKT

Anja Robert
RWTH Aachen
Dezernat 4.0
Career Center
Templergraben 64
52062 Aachen
Tel.: 0241 – 80 99 099
Email: career@rwth-aachen.de
Homepage: http://www.rwth-aachen.de/career

Wolfgang Loggen
Zentrale Studienberatung
Templergraben 83
52062 Aachen
Raum: P1
Tel.: 0241 – 80 99 403
wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de